Category: "SQLPASS"
SQLKonferenz in Darmstadt: Vorstellung der Security Features von SQL Server 2016 mit dem Leiter des Security-Teams aus Redmond
Feb 19th
SQLKonferenz in Darmstadt: Presenting the Security Features of SQL Server 2016 with the program manager of the security-teams from Redmond
(DE) Und dieses Jahr ist für mich gleich in zweierlei Hinsicht ein besonderer Höhepunkt: Zum einen ist meine Firma, Sarpedon Quality Lab®, erstmalig Silber-Sponsor der Konferenz. Damit unterstütze ich die PASS Deutschland e.V., der deutschen SQL Server Community, der ich seit vielen Jahren sehr verbunden bin, und in welcher ich auch seit einigen Jahren als einer der 3 Regionalgruppenverantwortlicher der Region Rheinland engagiert bin. Und das Highlight schlechthin, seit ich 2009 das erste Mal in Seattle auf dem PASS Summit vor großem Publikum Wege zeigte, SQL Server sicherheitstechnisch auszuhebeln, ist: |
(EN) And this year represents a particular peak for me in two regards: For one, my company, Sarpedon Quality Lab®, is for the first time Silver Sponsor of the conference. In this way, I am supporting PASS Deutschland e.V., the German SQL Server Community, with which I have been closely connected for many years, and in which I have also been involved as one of the 3 regional chapter leaders of the Rheinland Region for a couple of years. And the highlight per se – ever since I had for the first time demonstrated to a large audience at the PASS Summit in Seattle in 2009 how to break through SQL Server in terms of security – is: |
Joachim Hammer, der Leiter der Security für die SQL Engines bei Microsoft in Redmond (also SQL Server und auch der In-Memory Engine XTP, Azure, APS,…) wird mit mir zusammen die neuen Sicherheitsfeatures des bald erscheinenden SQL Server 2016 vorstellen! Das ist eine große Ehre für mich. Ich freue mich, dass ich ihn dafür gewinnen konnte, unsere Konferenz in Deutschland zu besuchen und sich in einer gemeinsamen Session dem kritischen deutschen Publikum zu stellen. Die Vortrags-Agenda: |
Joachim Hammer, the Head of Security for the SQL Engines at Microsoft in Redmond (i.e. SQ Server as well as the In-Memory Engine XTP, Azure, APS, …) will be introducing with me the new security features of SQL Server 2016, which will be released soon! This is a great honor for me. I am happy that I was able to convince him to attend our conference in Germany and to be available to the tough German audience in a joint session. |
SQL Server 2016 – The security release – News from Redmond
Joachim Hammer, Leiter des Security-Teams für die relationalen SQL Engines in Redmond, und Andreas Wolter, Microsoft Certified Solutions Master der Data Platform, geben in dieser Session Einblicke in die wichtigsten Sicherheits-Features von SQL Server 2016. Denn dieses Release wird komplett neue Features einführen, die auf verschiedenen Ebenen der Datensicherheit dienen. Die Top 3: Dynamic Data Masking, Row Level Security und das Highlight: Always Encrypted. In dieser Session gibt es technische Einblicke und Demos, aber auch Hinweise auf Sicherheits-Fallstricke sowie die einmalige Möglichkeit, Fragen zu Implementierungsdetails und dem Entwicklungsprozess direkt an den Entwicklungschef zu stellen. Die Session soll Administratoren als auch Entwickler bei der Entscheidungsfindung für die richtige Technologie unterstützen. Der Vortrag wird in englischer Sprache stattfinden, Fragen können aber problemlos live übersetzt werden. Nutzen Sie diese einmalige Möglichkeit den Program Manager der Security Teams direkt Fragen stellen zu können.
|
In this session, Joachim Hammer, Program Manager of the Security-Team for the relational SQL Engines in Redmond, and Andreas Wolter, Microsoft Certified Solutions Master for the Data Platform, will give insights into the most important security features of SQL Server 2016. In fact, this release will introduce completely new features that serve data security on different levels. The top 3 features are: Dynamic Data Masking, Row Level Security, and, as a highlight: Always Encrypted. The session will provide technical insights and demos but also hints to security traps as well as the unique opportunity to address questions regarding implementation details and the development process directly to the head of development. |
Zeitpunkt des Vortrages: 24.2. 13:30-14:30 Wer es irgendwie einrichten kann: lasst es Euch nicht entgehen, Fragen direkt an den Program Manager für SQL Security zu stellen! Zusätzlich wird es am 25.2. noch eine spezielle Panel Discussion zum Thema Security in SQL Server geben, die ich moderieren werde. Auch hier wird Joachim Hammer sicherlich der Star-Gast sein. Die anderen Gäste verrate ich noch nicht, da es teilweise eine Überraschung sein soll. :-) |
Time of the presentation: 24 Feb., 1:30-2:30 pm. For those who can make it work somehow: don’t miss out on the chance to pose questions directly to the Program Manager for SQL Security! In addition, on 25 Feb. there will be a special Panel Discussion on Security in SQL Server, which I will be chairing. Here, too, Joachim Hammer will certainly be the star guest. I won’t tell who the other guests are, as it’s kind of supposed to be a surprise. :-) |
Das Thema In-Memory wird dieses Jahr übrigens von meinem geschätzten Kollegen Guido Jacobs, ebenfalls Microsoft, übernommen werden. In seinem Vortrag, der sich direkt meinem anschließt, geht es um „Operational Analytics“, das der Begriff für die im SQL Server 2016 mögliche Kombination aus In-Memory OLTP mit ColumnStore Technologie ist. Mein Tipp: es lohnt sich, sich damit nun zu befassen. Die XTP-Engine ist im SQL Server 2016 wirklich wesentlich ausgereifter und für viel mehr Workloads und Datenbankdesigns verwendbar. Hier geht’s zur kompletten Agenda der SQLKonferenz: |
This year, the topic In-Memory will be taken over by my distinguished colleague Guido Jacobs, also from Microsoft. His presentation, which will follow right after mine, is on “Operational Analytics:” the term for the combination of In-Memory OLTP with ColumnStore Technology that is possible in SQL Server 2016. My advice: it is worth dealing with it now. The XTP-Engine is far more sophisticated in SQL Server 2016 and applicable for many more workloads and database designs. Here you can find the complete agenda of the SQL Conference: |
Ich freue mich auf interessante Gespräche. Und diesmal wird es leichter sein, mich zu finden: wenn ich nicht gerade in einem Vortrag bin, sollte ich am Stand von Sarpedon Quality Lab® zu finden sein :-). |
I am looking forward to interesting discussions. This time, I will be easier to find: unless I am sitting in on a presentation, or presenting myself, you should find me at the Sarpedon Quality Lab® booth :-). |
Conferences in the second half of 2015: From Asia to America to Europe // Konferenzen im 2. Halbjahr 2015: Von Asien über Amerika bis Europa
Oct 27th
(DE) Aber vor diesem Gipfel der Konferenzen, dem ich nunmehr das 7. Jahr in Folge beiwohne, habe ich bereits einige andere Konferenzen in allein diesem Halbjahr als Sprecher besucht. Leider schaffe ich es erst jetzt, darüber zu berichten, wo es mich in diesem Halbjahr so verschlägt, bzw. verschlagen hat. |
(EN) Prior to this peak of conferences which I will be attending for the 7th consecutive year I also visited a couple of other conferences as a speaker in this half year alone. Unfortunately, I am only now finding a moment to report on where I have been and where I will be during the course of these 6 months. |
Im August war ich das erste Mal auf Konferenzen im asiatischen Raum. Und zwar erst zum SQL Saturday Malaysia in Kuala Lumpur, und danach in Indien. In Malaysia hatte ich in meiner Eigenschaft als einziger Deutscher, wenn nicht Europäer, die Ehre, gleich 2 Vorträge halten zu dürfen: |
In August, I attended conferences in Asia for the first time: first, the SQL Saturday Malaysia in Kuala Lumpur, and then in India. In Malaysia, acting in my capacity as the only German, if not European, I had the honor of giving 2 presentations: |
- In-Memory OLTP Vol1 – XTP Fundamentals & Future Development
- “SQL Attack…ed” – SQL Server under attack via SQL Injection
Und anderthalb Wochen später war ich in Indien auf dem SQL Server Geeks Summit – dem ersten überhaupt, in Bangalore. Ein tolles Event. Dafür sorgte die positive Einstellung der vielen vielen freiwilligen Helfer vor Ort. Diese standen, so wie ich es hörte, jeden Tag um 5 Uhr morgens oder früher, um aus den Randgebieten der Millionenstadt nach stundenlanger Anreise in dem für die Sprecher und für indischen Verkehr verhältnismäßig günstig gelegenen Konferenzcenter früh genug anzukommen, um alles vorzubereiten. Auch hier habe ich 2 Vorträge gehalten: |
One and a half weeks later, I was in India, at the SQL Server Geeks Summit in Bangalore – the first ever to take place in India. A fantastic event. This was largely due to the positive attitude of the many volunteer helpers on site. From what I heard they got up every day at 5 am or earlier in order to arrive on time to prepare everything, not minding the hours-long journey from the outskirts of the mega-city to the conference center – which was relatively conveniently located for the speakers and with respect to the Indian traffic. Here, too, I gave 2 presentations: |
- Tracing With Extended Events – Top Features
- SQL Server Under Attack via SQL Injection
Meiner Ansicht nach ist der SQL Server Geeks Summit direkt vom Start weg eine der besten SQL Server Konferenzen weltweit. Ich würde ihn unter den Top 5 sehen. – Und ich habe bereits auf fast allen großen SQL Server Konferenzen in Europa und den USA mindestens einmal gesprochen. |
In my opinion, the SQL Server Geeks Summit was one of the best SQL Server conferences world-wide right from the start. I would consider it among the top 5. – And I have already presented at least once at almost all major SQL Server conferences in Europe and in the US. |
Zurück in Deutschland habe ich im September bereits auf 3 User Group Treffen der PASS Deutschland gesprochen. Und zwar auf den Regionalgruppentreffen Ruhrgebiet in Essen, Rheinland in Köln und Rhein/Main in Bad Homburg. Dort hielt ich meinen neu ausgearbeiteten Vortrag: „A journey into SQL Server Storage (von Memory zu Disk)“ |
Back in Germany, I went on to speak at 3 User Group Meetings of PASS Germany in September: at the Regional Chapter Meetings Ruhrgebiet in Essen, Rheinland in Cologne und Rhein/Main in Bad Homburg. There, I gave my new presentation on “A journey into SQL Server Storage (from memory to disc).”
|
Am 13. Oktober war ich außerdem Gastsprecher auf der SQLDays Konferenz in Erdingen, wo ich den SQL Server 2016 vermutlich das erste Mal öffentlich in Deutschland gezeigt habe, und auch die In-Memory OLTP Engine mit ihren kommenden Neuerungen zeigen konnte: |
Besides that, on 13 October, I was a guest speaker at the SQLDays conference in Erdingen where I presented the SQL Server 2016, and this probably for the first time in public in Germany. Also, I presented the In-Memory OLTP Engine with its forthcoming new features:
|
- SQL Server 2016: Performance, Skalierbarkeit und Sicherheit – Neues und Verbesserungen // Performance, Scalability and Security – Innovations and Improvements
- SQL Server 2014-2016: In-Memory OLTP & Operational Analytics
Nun wie bin ich nach Zwischenstopps in New York und San Francisco unterwegs nach Seattle, um auf der größten SQL Server Konferenz überhaupt, dem PASS Summit, meinen insgesamt 6. Vortrag zu halten. Dabei handelt es sich um einen kurzen Teaser aus meinen Extended Events Vorträgen: |
Now, after stops in New York and San Francisco, I am on my way to Seattle to give my 6th presentation at the largest SQL Server conference in the world, the PASS Summit. It will be a short teaser from my Extended Events presentations: |
Im Anschluss an den PASS Summit geht es auf den exklusiv für MVPs veranstalteten MVP Summit. Spätestens dort werde ich mich wieder einmal direkt mit einigen Product-Teams austauschen. Allen voran dem Security Team – denn im SQL Server 2016 wird es ja einige wirklich große Neuerungen in diesem Bereich geben. Und diese werde ich auch auf dem PASS Camp im Dezember zeigen. Das zweite heiße Thema ist der Ausbau der In-Memory Engine, welche ich ja bereits von Anfang an auf diversen Konferenzen immer wieder vorgestellt habe – zu einem Zeitpunkt, wo die Hürden noch sehr groß waren. Das wird sich mit dem SQL Server 2016 aber ändern, soviel kann ich jetzt schon verraten! |
After the PASS Summit, I will proceed to the MVP Summit, exclusively held for MVPs. There at the latest I will take the opportunity to directly connect with a few product teams and exchange knowledge and ideas. – Above all, with the security team, because SQL Server 2016 will see a couple of major innovations in this area indeed. And I will present these innovations at the PASS Camp in December. The second hot topic is the upgrading of the In-Memory Engine which I have introduced from the outset at various conferences – at a time when the hurdles were still quite big. I can already tell you this much: This will change with SQL Server 2016 for sure! |
Zurück in Deutschland werde ich vom 17.-18. November auf dem Microsoft Technical Summit in Darmstadt anzutreffen sein, wo ich den SQL Server 2016 vorstellen darf. Das ist wie auch in den letzten Jahren eine große Ehre für mich. |
Once I’m back in Germany, I will be at the Microsoft Technical Summit in Darmstadt from 17-18 November where I will have the privilege of introducing SQL Server 2016. Just like in the previous years, this is a great honor for me. |
- SQL Server 2016 - Das Performance und Sicherheitsrelease // The performance and security release
Mit dem bereits oben angesprochenen PASS Camp vom 1.-3.12. endet dieses Jahr an internationalen Konferenzen damit für mich. Ich würde mich freuen, den einen oder anderen Leser auf einer dieser Gelegenheiten persönlich begrüßen zu dürfen. Man muss dafür nicht unbedingt Ozeane überqueren :-) |
This my year of international conferences will finish with the PASS Camp mentioned above (1-3 December). I would be happy to personally welcome some of my readers on one of these occasions. One does not necessarily need to cross oceans for this. :-) |
Und noch ein aktueller Hinweis: Vom 23.-27.11.2015 findet in Düsseldorf, recht kurzfristig angesetzt, eine der begehrten SQL Server Master-Classes statt: Die MC1: Workshop SQL Server 2014 für Administratoren. Diese hat sich innerhalb von 4 Wochen blitzschnell ausverkauft. Jedoch kann ich über einen Raumwechsel noch einen Platz für den ersten reservieren, der folgenden Code bei der Anmeldung angibt: MC1BlogSpecial. Die Teilnahme kann ich nur für den ersten garantieren, der diesen Code bei der Anmeldung verwendet. Der Code berechtigt außerdem zu 15% Rabatt auf den Seminarpreis. Tipp: Mitglieder von PASS Deutschland und Kunden von Sarpedon Quality Lab erhalten jeweils spezielle Rabattcodes. Im Zweifel bitte im direkten Kontakt nachfragen. |
Finally, a current note: From 23-27 November, one of my popular SQL Server Master-Classes takes place in Düsseldorf: the MC1: Workshop SQL Server 2014 for Administrators. In fact, it sold out within 4 weeks. However, thanks to a room change, I can reserve a spot for the first person who indicates the following code at registration: MC1BlogSpecial. Note that I can only guarantee the participation for the first to apply this code when registering. In addition to this, the code also qualifies for a 15% discount on the seminar fee. Hint: Members of PASS Germany and clients of Sarpedon Quality Lab will obtain special discount codes. If unsure, please contact me directly. |
Andreas
Und hier ein paar optische Eindrücke der oben genannten Konferenzen aus aller Welt: |
Here are a couple of visual impressions from the above-mentioned conferences from all over the world: |
Dissin’ Oracle JavaOne in San Francisco
Malaysia: Microsoft Office Kuala Lumpur is located in floor 26
The petronas towers at night
Conference venue in Bangalore/India – just kidding. This is just one of the many palaces Bangalore has to offer
This indeed is the entry to the conference
On stage in Bangalore – Thank you Avanish for the cool photograph
SQL Server in Microsoft Azure: How to gain performance by flexibility and save costs at the same time
Apr 30th
SQL Server in Microsoft Azure: Wie man durch Flexibilität Leistung gewinnt und zugleich Kosten spart
(DE) - Hier wird dieses Service-Modell nähergehend erläutert und unter anderem auch dem PaaS-Ansatz gegenübergestellt: Eine schöne gegenüberstellende Grafik findet sich in diesem Blog-Artikel: Nachdem man sich einmal entschieden hat, dass das Konzept IaaS für einen Teil der eigenen Umgebung Sinn macht, steht die Frage der Konfiguration der SQL Server Systeme an. |
(EN) A plethora of services is provided by Microsoft Azure by now, of which the hosting of virtual machines running on an SQL Server service is one. This is what we call IaaS (Infrastructure as a Service). - Here, this service model will be explained in more detail and, among others, compared to the PaaS approach: Which Windows Azure Cloud Architecture? PaaS or IaaS? - A nice comparative graph is available in this blog article: After determining that the concept IaaS makes sense for part of one’s own environment, the issue of the SQL Server Systems configuration will be next. In the Azure Portal ready-made images are available that will facilitate access especially for starters.
|
Für den produktiven Einsatz von SQL Server muss man sich jedoch etwas mehr Mühe geben, denn die Standard-Vorlagen enthalten nur eine Daten-Disk, und auf der liegt das Betriebssystem. – Dort möchte man seinen SQL Server aus mehreren Gründen nicht betreiben. Microsoft stellt daher auch sogenannte „optimized“ Images -für entweder OLTP- oder OLAP-Szenarien zur Verfügung (Im Screenshot rot umrahmt), welche direkt mit 15 weiteren Data Disks kommen, was dann insgesamt 16 macht. |
However, for the productive application of SQL Server some more efforts are required, as the standard templates merely contain a data disc in which the operating systems is located. – Yet there are several reasons as to why one should not run one’s SQL Server here: data integrity and IO performance. Therefore, Microsoft also provides so-called “optimized” images – for OLTP or OLAP scenarios – (highlighted by red frame in the screenshot) that immediately come with 15 more data discs making a total of 16. |
1) Variante 1, der „traditionelle Ansatz“ ist also: mehrere Data Disks und eine Maschine mit entsprechender Unterstützung/CPU-Power. Die in diesem Fall 15 Daten Disks (neben der OS Disk) werden in 2 Storage Pools zu je 12 bzw. 3 Disks für SQL-Daten und SQL-Logs vorkonfiguriert. Die maximalen IOPS hängen auch von den zur Verfügung stehenden CPU-Cores ab. Lineare Performance-Steigerungen sollte man auch nicht erwarten. |
1) Option 1, the “traditional approach” hence is: several data discs and a machine with corresponding support/CPU power. The 15 data discs (additionally to the OS disc) in this case are pre-configured for SQL data and SQL logs in 2 storage pools of 12 and 3 discs each. The maximum IOPS also depend on the available CPU cores. One should not expect linear performance increases anyway. |
Das Problem hierbei: Man verliert dabei fast jegliche Flexibilität. Lediglich nach oben kann man Skalieren. |
The problem here is: You lose almost any flexibility, i.e. in terms of configuration level (performance) and ultimately also in terms of pricing. Because in order to use the total of 16 data discs it is necessary to consistently operate one of the 8-core VM sizes (A4, A7, A8, A9, D4, D13, D14, G3, G4 and G5). It is only possible to scale upwards. - If you need more than 16 additional data carriers you will have to apply a VM with 16 or 32 cores (G-series), which will enable you to apply up to 32 or 64 data discs besides the OS disc. |
Damit dürfte das Ziel, Kosten durch Cloud-basierte Systeme zu sparen, jedoch schwieriger zu erreichen sein. Unser ideales System sollte also maximal skalierbar sein, und zwar sowohl nach oben und nach unten. Wenn man sich einmal die Tabellen mit den derzeitigen (Stand 30.4.2015) virtuellen Maschinen und deren Performance-Kerngrößen vor Augen führt, wird es sicherlich klarer.Es gibt derzeit 3 Serien auf dem Standard-Tier: A, D und G, wobei die G-Serie die mit der größten Power ist – und damit auch am teuersten. |
This, however, makes it more difficult to reach the goal of saving costs through cloud-based systems. Yet the great strength of the cloud-based approach is ideally only when requiring a specific performance (or service) to request and receive it, and when not needed, to not leave it idly “activated.” For you only pay for what you “subscribe” to, which in this case is not necessarily what you actually use. Our ideal system, thus, should be maximally scalable, both upwards and downwards. This will probably become clearer if you look at the charts with the current (status: 30 April 2015) virtual machines and their performance core sizes. At the moment, the standard tier comprises 3 series: A, D and G, with the G-series being that of the greatest power – and hence the most expensive. |
Zu sehen sind die Anzahl der dedizierten CPU-Cores, die Größe des Arbeitsspeichers, die Größe der Temp-Disk, und, ganz wichtig für die Skalierbarkeit: die Anzahl der maximal erlaubten Datenträger neben der OS-Disk selber. Pro Datendisk erhält man bis zu 500 IOPS. Um mehr IOPS zu erhalten, benötigt man also mehr Data Disks – aber auch mehr CPU Cores. |
You can see the number of dedicated CPU cores, the size of the working memory, the size of the temp disc, and, very important for the scalability: the number of the maximally permitted data carriers besides the OS disc itself. Per data disc you get up to 500 IOPS. To receive more IOPS, thus, you need more data discs – but also more CPU cores. However, when using a machine with 16 data discs it will hardly be possible to scale downwards in times of low utilization rates. An A2, for example, will thus be unreachable for some kind of minimum operation. If you need more data discs to be able to accommodate IO peaks you will restrict yourself further and will have to continually pay for the most expensive machines. |
Welche Alternativen gibt es? Wie kann man flexibel sein, um Kosten zu sparen, und gleichzeitig je nach Bedarf auf höhere Maschinen wechseln („Scale-Up“), und auf der anderen Seite nachts oder an Wochenenden seine Maschinen auf minimale CPU’s beschränkt („Scale-Down“). |
Are there any alternatives? How to be flexible in order to save costs and at the same time switch to higher machines (“scale-up”) if necessary, and on the other hand restrict your machines to minimal CPUs during nighttime or on weekends (“scale-down”)? |
2) Speichern der Data-Files direkt auf Azure Blob-Store Der offensichtliche Vorteil ist hierbei, dass man keine Data-Disks benötigt – und die sind es, die die Skalierungsmöglichkeiten wesentlich beschränken. Anstelle der Data Disks werden die SQL Server Datenbankdateien direkt im Blob-Store gespeichert. Die Datenbank-Erstellung kann dann so aussehen: |
1) Saving data files directly on the Azure Blob Storage The obvious advantage here is that data discs are not required – and these are what significantly limit scaling options. Instead of the data discs, the SQL Server database files are stored directly in the Blob storage. The database creation can look something like this: |
Diese Möglichkeit wird seit SQL Server 2014 unterstützt. Hier findet sich ein ausführliches Beispiel zur Einrichtung samt Code: Der Nachteil bei dieser Variante ist in meinen Augen die Komplexität. Das Vorgehen mit Einrichtung der Shared Access Signature, die für den Zugriff auf den Blob-Container benötigt wird, ist nicht direkt trivial. |
This option is supported since SQL Server 2014. Here you can find a detailed example of the setup including a code: The disadvantage of this option is, in my view, the complexity. The approach to creating the Shared Access Signature required for accessing the Blob container is not really trivial. |
3) Speichern der Data-Files auf einer Azure Datei-Freigabe Seit Mai letzten Jahres ist der Azure File-Service (Introducing Microsoft Azure File Service) als Vorschaufeature verfügbar. Neben „echten“ Verzeichnissen unterstützt dieser Dienst auch Freigaben auf Basis von SMB 2.1. |
3) Storing data files on an Azure File Share Since May last year, the Azure file service (Introducing Microsoft Azure File Service) has been available as preview feature. In addition to “real” directories, this service also supports releases on the basis of SMB 2.1. |
Danach erzeugt man per PowerShell die notwendigen Shares und verteilt seine Datenbank-Dateien darauf. |
Next, you create the necessary shares per PowerShell and distribute your database files on them. |
Auch hier gilt natürlich die Begrenzung auf die maximalen 20.000 IOPS je Storage Account. Aber der Zugriff ist in meinen Augen wesentlich einfacher. Der Azure-File-Dienst wird zurzeit mit 50% Rabatt angeboten, und liegt damit rund 20% unter den Azure-Blob-Storage-Preisen. |
A disadvantage of this option is that you have to make sure that the SQL Server service starts only when the shares are available via network. The Azure File service is currently offered with a 50% discount and is thus at around 20% below the Azure Blob storage prices. |
Der Vorteil der beiden letzten Varianten liegt klar auf der Hand: man ist nicht an eine bestimmte Ausbaustufe des Systems gebunden, sondern kann zu bestimmten Zeiten seinen SQL Server auf einer Maschine mit weit mehr oder auch weit weniger CPU-Cores starten. |
The advantage of the latter two options is evident: you are not bound to a particular configuration level of the system but you can start your SQL Server on a machine with far more or also far less CPU cores at certain times. |
Ein Wort noch zum Transaktionsprotokoll: Pro Datenbank gibt es nur eine Log-Datei (mehrere Log-Dateien würden sequentiell beschrieben werden und keinerlei Performance-Vorteile bringen). Dort bringen File-Shares direkt den Vorteil, anstelle von 500 IOPS 1000 IOPS zu liefern. Wenn das nicht ausreicht, bleibt leider nur der traditionelle Ansatz im Zusammenspiel mit Windows Server Storage Spaces: ein Striping aus mehreren Data-Disks für das Transaktionsprotokoll mit dem entsprechenden Skalierbarkeitsnachteil. |
One final remark on the transaction log: There is only one log file per database (several log files would be written to sequentially and not bring any performance advantages). There, the immediate benefit is that file shares deliver 1000 IOPS instead of 500 IOPS. If this is not sufficient, only the traditional approach combined with Windows Server Storage Spaces remains, unfortunately: striping of several data discs for the transaction log with the according scalability disadvantage. |
Ich hoffe, ich konnte in diesem Artikel den für mich wichtigsten Vorteil des Cloud-basierten Ansatzes am Beispiel SQL Server etwas näherbringen. Sobald man sich einmal an das „Service-Konzept“ der Cloud gewöhnt hat, und traditionelle Denkmuster in der Form von „Ich benötige eine x-Core-Maschine“ hinter sich lassen kann, kann man durch das Kombinieren von verschiedenen Diensten, wie hier Virtuellen Maschinen und Dateidiensten, sehr kosten- und performance-effiziente Systeme bauen. Und natürlich sind nicht immer IOPS das Maß der Dinge. Ich habe diese nur zur Vereinfachung über MB/sec gewählt und auch ohne auf die Request-Größe Rücksicht zu nehmen. Im Allgemeinen sind die Werte auf Basis von 4-K sequentiellen Lese-Requests zu verstehen. Das gilt aber für alle Speichermechanismen, die hier angesprochen wurden, und sollte daher zum Zwecke der Vergleichbarkeit ausreichen. |
I hope this article made somewhat tangible what to me is the biggest advantage of the Cloud-based approach through the example of SQL Server. As soon as you get used to the Cloud’s “service concept” and leave behind traditional thinking patterns like “I need an x-core machine” you can build very cost- and performance-efficient systems by combining different services, such as, as demonstrated above, virtual machines and file services. Of course, IOPS are not always the ultimate performance indicator. I have chosen them over MB/sec for simplifying reasons alone and without taking into account the request-size. In general, the values are to be understood based on 4-K sequential reading requests. This applies to all storage mechanisms that have been addressed here and should therefore suffice for the purpose of comparability. |
Wer Interesse hat, sich mit dem Thema noch mehr auseinanderzusetzen ist herzlich willkommen auf dem SQLSaturday Rheinland, einer 1-tägigen kostenfreien Konferenz für SQL Server am 13. Juni in Sankt Augustin. |
Those who are interested in further dealing with this topic are welcome to join the free one-day SQL Server conference SQLSaturday Rheinland on 13 June in Sankt Augustin. On 12 June, the day before, there will also be a free PreCon, Hybrid IT Camp: Azure Szenarien & die eigene flexible Infrastruktur für jedermann (“Azure scenarios & individual, flexible infrastructures for everybody”) (Short Link: http://bit.ly/sqlsat409hybridit), which I will be running with Patrick Heyde (Blog/Twitter) from Microsoft. |
Have fun on Azure cloud
Andreas
PS: Noch ein explizites Dankeschön an Patrick Heyde für seine wertvollen Tipps und Mentoring in Microsoft Azure – auch ich musste mich ja erst einmal an eine neue Denkweise gewöhnen :-)
P.S.: A big “thank you” goes to Patrick Heyde for his valuable tips and mentoring in Microsoft Azure – I, too, had to get used to a new way of thinking :-)
Die SQL PASS Deutschland sucht Sprecher – Aufruf an alle SQL Server Fachleute
Mär 27th
(Article only in German because the topic, “Searching for Speakers for regional Chapter meetings” addresses the German PASS Community.)
Diesmal möchte ich meinen Blog verwenden, um alle jene zu erreichen, die im SQL Server Umfeld tätig sind und die PASS Deutschland unterstützen und stärken möchten.
Wem „PASS Deutschland“ jetzt nichts sagt, eine kurze Erklärung:
PASS Deutschland e.V. (www.sqlpass.de), wie sie juristisch korrekt „angesprochen“ wird, ist DIE deutsche SQL Server Community in Form einer eingetragenen, nicht-kommerziellen Vereinigung, mit kostenfreier Mitgliedschaft. Sie ist ein offizielles Chapter der PASS International (www.sqlpass.org).
PASS steht für „ Professional Association for SQL Server” und wird daher nicht wie der Reise-Pass mit scharfem „s“ ausgesprochen, sondern „pæs“, aufgrund des englischen Wortstammes.
Die PASS Deutschland ist in sogenannte Regionalgruppen aufgeteilt, mit jeweiligen Regionalgruppenverantwortlichen, die sich in Ihren jeweiligen Regionen um die „face2face“ Treffen kümmern. Das heißt für einen Austragungsort/Sponsor sorgen, Mitteilungen an die jeweils zugeordneten Mitglieder versenden, und sich um Vortragssprecher für die jeweiligen Lokalveranstaltungen kümmern. Diese finden je nach Region zwischen all-monatlich und alle 3 Monate statt.
In der Regionlgruppe Köln/Bonn/Düsseldorf, die seit einigen Jahren von meinen Kollegen Christoph Muthmann, Tillmann Eitelberg und meiner selbst geführt wird, versuchen wir sogar pro Usertreff, monatlich, gleich 2 Vorträge anbieten zu können, um eine möglichst breite Zielgruppe, von Datenbankentwicklern, Administratoren bis zu BI-Entwicklern anzusprechen.
Und da wären wir nun beim Thema: Vorträge, bzw. Sprecher.
Regionalgruppentreffen sind mit Vorträgen im Allgemeinen weit attraktiver als ohne. Ich denke die Gründe liegen nahe.
Das Problem:
Jedoch sind viele professionelle Sprecher auch sehr stark in Ihre jeweiligen Betriebe gebunden oder anderweitig ausgebucht. Und so gestaltet sich die Planung der Usertreffen durchaus oft schwierig, wenn man Sprecher nicht allzu oft wiederholen möchte. Durch die deutschen Regionalgruppen (RG) hindurch sind geschätzte 40 Sprecher aktiv, von denen aber auch nur wenige Zeit haben, andere Regionen zu besuchen.
Als Regionalgruppenvertreter (RGV) kann und sollte man zwar durchaus auch einmal im Jahr in seiner eigenen RG einen Vortrag halten – mehr als zwei ist jedoch nicht gern gesehen, da eine RG keine One-Man/One-Company-Show darstellen soll – Unabhängigkeit ist uns im Verein wichtig.
In Köln mussten wir das Treffen im Januar 2015 sogar erstmalig seit langem wegen Sprechermangel ausfallen lassen. Andere Regionalgruppen haben aufgrund Sprechermangel die Anzahl der Treffen im Jahr auf bis zu 4 verringert. In Dresden, wo mein geschätzter Kollege Ralf Dietrich RGV ist, steht gar die Existenz der Regionalgruppe in Frage. Dort ist ein Problem natürlich auch die lange Anreise auf der einen Hand – und auf der anderen Hand offensichtlich eben auch, dass sich unter den lokalen Mitgliedern selten jemand findet, der sich die Zeit nehmen möchte um einen Vortrag auszuarbeiten & präsentieren.
Das ist sehr schade.
Deswegen hier mein Aufruf an alle Leser.
Gesucht seid Ihr: Anwender, Berater, Administratoren, Entwickler und Architekten
Anforderungen:
Wir stellen keine hochkomplexen Anforderungen.
JEDER, der im Bereich SQL Server arbeitet ist ein potentieller Sprecher. Natürlich liegt es nicht jedermann, vorne zu stehen. Aber wir haben ja nicht nur 50 Mitglieder, sondern mittlerweile über 2000 in Deutschland.
Ich bin sicher, fast jeder hat von einem spannenden Projekt, einer pfiffigen Umsetzung einer Anforderung, einer herausfordernden Lösung eines Problems zu berichten. Vorträge von Level 400 sind aus gutem Grunde eher der Ausnahmefall. (Erläuterung der Level nach Microsoft-Standard) Level 100 bis 300 und das Ganze im Wechsel bietet sich eher an, um für alltägliche Herausforderungen neue Impulse zu erhalten und nach einem Arbeitstag den Vortrag auch noch genießen zu können.
Abseits dessen, geht es eigentlich nur noch um das Thema:
Es muss um SQL Server gehen, zumindest teilweise. Das heißt auch ein Sharepoint-Thema ist denkbar, solange es dabei auch um SQL Server geht. Oder auch mal ein Vergleich von verschiedenen Datenbankmanagementsystemen, wie wir es auch schon hatten in Sachen In-Memory RDMSse.
Dauer:
Ein Vortrag sollte wenigstens 20-30 Minuten umfassen, dann kann man gut 2-3 solcher kleineren Vorträge an einem Abend anbieten.
Was hat man davon:
Zum einen natürlich ist damit immer ein Lerneffekt für sich selbst verbunden. So, wie man dokumentiertes besser nachvollziehen kann, geschieht das mit präsentierten Inhalten erst Recht. Davon abgesehen freuen wir uns alle über neue Gesichter vorne und in den meisten Regionalgruppen gibt es den Drink oder gar das Dinner auf Kosten der Regionalgruppe – manchmal auch aus privater Tasche des RGVs ;-)
Und hey: die PASS IST Community. Alles, was Sie bietet, Newsletter, Email-Benachrichtigungen, User-Treffen, SQLSaturday bis zur SQL Konferenz basiert zu 99% auf freiwilliger Arbeit von Mitgliedern.
Ohne die freiwilligen Helfer der Redaktion, Sprecher, RGVs und ja, auch des Vorstandes, wäre sie nicht, was sie ist: die erfolgreichste User-Gruppe über alle Microsoft-Produkte hinweg.
Also: fragt nicht, was die PASS für Euch tun kann, sondern was Ihr für Eure PASS tun könnt :-)
Und auch wer noch weiter denkt, und vielleicht gerne einmal auf größeren Konferenzen sprechen möchte, so ist das eigentlich das Beste, was man machen kann: Erfahrung in lokalen Usergroups sammeln und seinen Vortrag inhaltlich und vom Stil her kontinuierlich verbessern.
Einer ungeschriebenen „Regel“ nach, verläuft die ideale Sprecherkarriere in etwa so:
- Einige Vorträge in lokalen Usergruppen halten, mit Teilnehmerzahlen von 10-50 in den größten.
- Danach hat man gute Chancen, auf einem SQLSaturday des jeweiligen Landes zu sprechen. Diese sind ebenfalls kostenlose, eintägige Veranstaltungen, und eine gute Möglichkeit, sich vor größerem Publikum, in Deutschland 250-300, zu testen und bekannt zu werden.
- Danach folgen oft weitere SQLSaturdays oder auch andere Konferenzen wie zB. die auch von der PASS organisierten SQLRallys, die in der Regel 2-3 tägig sind.
- Die Krönung im Rahmen der PASS ist der PASS Summit in den USA. Das ist die weltweit größte Konferenz zu SQL Server, mittlerweile 5-tägig (inkl. PreCons) und 2014 über 5000 Teilnehmern, von denen man durchaus mal 150-300 in einem Raum haben kann.
Eine Persönliche Anekdote:
Mir selber ist es das erste Mal 2009 gelungen, auf dem PASS Summit USA als Sprecher ausgewählt zu werden, und im folgenden Jahr gleich mit 2 Vorträgen. Aber nicht, ohne zuvor die Runde über lokale Usergruppen, eine europäische und eine deutsche SQL Server Konferenz gedreht zu haben.
So kann es also kommen :-)
- Hätte ich ein Jahr davor gedacht, dass ich einmal in den USA auf der größten SQL Server Konferenz der Welt als Sprecher, obendrein zu dem heiklen Thema Security auftreten würde? Ganz gewiss nicht.
Wenn ich darüber so nachdenke, kann ich es eigentlich auch heute noch kaum fassen, 2015 mich schon als „alter Hase“ bezeichnen zu können. Und ganz gewiss bin ich weit davon entfernt, ein perfekter Sprecher zu sein.
Was heißt das? Üben üben üben. Und den Spaß am Thema und der Interaktion mit interessierten Teilnehmern nicht vergessen.
Auf jeden Fall sind diese Erfahrungen, der Austausch mit Teilnehmern und internationalen Sprechergrößen unbezahlbar.
Call to Action
Ich hoffe, dass sicher der eine oder andere ermutigt und angesprochen fühlt. Gerne beantworte ich natürlich auch weitere Fragen.
Und alle Regionalgruppenvertreter freuen sich natürlich besonders, wenn Ihr Ihnen einen Vorschlag sendet. Ihre Emails findet Ihr auf dieser Seite.
Bis bald in einer Regionalgruppe.
der Andreas
PS: Wow. Das ist einer der wenigen Artikel, die ich nur auf Deutsch verfassen muss, da es wirklich nur die deutsche PASS adressiert. Kaum zu glauben was einen Unterschied im Aufwand es macht, diesen Artikel nicht gleich zweimal, also in Deutsch als auch Englisch möglichst fehlerfrei und technisch akkurat niederzuschreiben. Und jede einzelne Korrektur im Nachgang auch nochmal an der richtigen Stelle im Englischen/Deutschen umsetzen zu müssen.
Upcoming conferences end of 2014: Microsoft Technical Server Summit, MVP Summit, PASS Summit, Microsoft Technical Summit
Oct 15th
(DE) |
(EN) |
Nach der Vorstellung des SQL Server 2014 (SQL Server 2014 - Highlights in der Datenbank-Engine im Überblick) auf der BASTA im September in Mainz, geht es weiter im Oktober auf dem Microsoft Technical Server Summit in Düsseldorf mit einem Vortrag zu Neue Speicherformen in SQL Server 2014: |
After the introduction of SQL Server 2014 at the BASTA in September in Mainz/Germany, I am continuing in October with a presentation on New Storage-Types in SQL Server 2014 at the Microsoft Technical Server Summit Düsseldorf/Germany: |
Clustered Columnstore für DW und In-Memory OLTP - technische Hintergründe und Herausforderungen
Mit dem SQL Server 2014 kommt eine komplett neue Storage-Engine in den SQL Server: XTP mit Memory-optimierten Tabellen & Indexen. Und bereits seit der Version 2012 ist auch das ColumnStore-Format in die Engine integriert, welche in 2014 entscheidende Verbesserungen erfährt. In dieser Session wird der Microsoft Certified Master, Andreas Wolter, die technischen Hintergründe der neuen Speicherformen- & Engines beleuchten und ihre Vorteile demonstrieren. Ebenfalls aufgezeigt werden die technischen Herausforderungen dieser teilweise noch brandneuen Technologien, so dass Sie ein gutes Verständnis für die jeweils optimalen Einsatzszenarien und möglichen Migrationsaufwand mitnehmen können.
Anfang November folgt dann das alljährliche Highlight: Nach dem MVP Summit, wo ich hoffe die neuesten Entwicklungen hinsichtlich der nächsten Version des SQL Server zu erfahren, bin ich wie seit 2009 jedes Jahr auf dem PASS Summit in Seattle/USA. |
This is followed by the annual highlight at the beginning of November: After the MVP Summit, at which I’m hoping to learn about the most recent developments in terms of the forthcoming SQL Server, I will be attending the PASS Summit in Seattle/USA, which has become an annual habit since 2009. Furthermore, the summit provides the valuable opportunity to connect directly with the developers of SQL Server on site. This year, too, I will be presenting myself; however, just a short presentation, which will be on Reporting Services Map Reports & Dynamic ZOomiNG: |
Reporting Services Map Reports & Dynamic ZOomiNG:
With the advent of Power Map, Reporting Services maps seem even more static than they already were. But do maps really have to be that static?
While we will not be able to spin the globe within a report, there are at least a few ways to get some action inside a map.
In this session, we will look at an implementation of how to dynamically zoom in and out of a reporting services map without the use of subreports. Add this to your tool kit to increase the interactive experience of your geospatial reports.
Kaum zurück in Deutschland bin ich in Berlin auf dem Microsoft Technical Summit, wo auch der neue CEO von Microsoft, Satya Nadella eine Keynote halten wird. |
Once back in Germany, my next stop will be the Microsoft Technical Summit in Berlin where Microsoft’s new CEO, Satya Nadella, will be giving a keynote speech. There, I will be presenting the latest on the forthcoming SQL Server version together with Patrick Heyde, Microsoft (Blog) - as far as already released for the public. Additionally I will be giving a Deep Dive-presentation in In-Memory. |
Die genauen Inhalte der Session werden kurzfristig bekanntgegeben. Soviel sei verraten: Gezeigt werden Neuigkeiten rund um die nächste Version von SQL Server. Die Szenarien reichen von der Datenbank-Engine bis in die Cloud (Microsoft Azure) und decken On-Premise- und Cloud-Umgebungen ab. Seien sie also gespannt auf die kommenden Möglichkeiten mit On-Premise-, Hybrid- und Cloud-Only-Szenarien.
Im Dezember der würdige Abschluss mit dem alljährlichen PASS Camp, ebenfalls zum Thema In-Memory: In-Memory vNext and lessons learned |
December will see the worthy finale with the annual PASS Camp, likewise on the topic of In-Memory: In-Memory vNext and lessons learned. Here I am speaking the fourth time in a row since 2011 |
I hope to see some of you around somewhere,
Andreas