Tag: "azure"
SQL Server in Microsoft Azure: How to gain performance by flexibility and save costs at the same time
Apr 30th
SQL Server in Microsoft Azure: Wie man durch Flexibilität Leistung gewinnt und zugleich Kosten spart
(DE) - Hier wird dieses Service-Modell nähergehend erläutert und unter anderem auch dem PaaS-Ansatz gegenübergestellt: Eine schöne gegenüberstellende Grafik findet sich in diesem Blog-Artikel: Nachdem man sich einmal entschieden hat, dass das Konzept IaaS für einen Teil der eigenen Umgebung Sinn macht, steht die Frage der Konfiguration der SQL Server Systeme an. |
(EN) A plethora of services is provided by Microsoft Azure by now, of which the hosting of virtual machines running on an SQL Server service is one. This is what we call IaaS (Infrastructure as a Service). - Here, this service model will be explained in more detail and, among others, compared to the PaaS approach: Which Windows Azure Cloud Architecture? PaaS or IaaS? - A nice comparative graph is available in this blog article: After determining that the concept IaaS makes sense for part of one’s own environment, the issue of the SQL Server Systems configuration will be next. In the Azure Portal ready-made images are available that will facilitate access especially for starters.
|
Für den produktiven Einsatz von SQL Server muss man sich jedoch etwas mehr Mühe geben, denn die Standard-Vorlagen enthalten nur eine Daten-Disk, und auf der liegt das Betriebssystem. – Dort möchte man seinen SQL Server aus mehreren Gründen nicht betreiben. Microsoft stellt daher auch sogenannte „optimized“ Images -für entweder OLTP- oder OLAP-Szenarien zur Verfügung (Im Screenshot rot umrahmt), welche direkt mit 15 weiteren Data Disks kommen, was dann insgesamt 16 macht. |
However, for the productive application of SQL Server some more efforts are required, as the standard templates merely contain a data disc in which the operating systems is located. – Yet there are several reasons as to why one should not run one’s SQL Server here: data integrity and IO performance. Therefore, Microsoft also provides so-called “optimized” images – for OLTP or OLAP scenarios – (highlighted by red frame in the screenshot) that immediately come with 15 more data discs making a total of 16. |
1) Variante 1, der „traditionelle Ansatz“ ist also: mehrere Data Disks und eine Maschine mit entsprechender Unterstützung/CPU-Power. Die in diesem Fall 15 Daten Disks (neben der OS Disk) werden in 2 Storage Pools zu je 12 bzw. 3 Disks für SQL-Daten und SQL-Logs vorkonfiguriert. Die maximalen IOPS hängen auch von den zur Verfügung stehenden CPU-Cores ab. Lineare Performance-Steigerungen sollte man auch nicht erwarten. |
1) Option 1, the “traditional approach” hence is: several data discs and a machine with corresponding support/CPU power. The 15 data discs (additionally to the OS disc) in this case are pre-configured for SQL data and SQL logs in 2 storage pools of 12 and 3 discs each. The maximum IOPS also depend on the available CPU cores. One should not expect linear performance increases anyway. |
Das Problem hierbei: Man verliert dabei fast jegliche Flexibilität. Lediglich nach oben kann man Skalieren. |
The problem here is: You lose almost any flexibility, i.e. in terms of configuration level (performance) and ultimately also in terms of pricing. Because in order to use the total of 16 data discs it is necessary to consistently operate one of the 8-core VM sizes (A4, A7, A8, A9, D4, D13, D14, G3, G4 and G5). It is only possible to scale upwards. - If you need more than 16 additional data carriers you will have to apply a VM with 16 or 32 cores (G-series), which will enable you to apply up to 32 or 64 data discs besides the OS disc. |
Damit dürfte das Ziel, Kosten durch Cloud-basierte Systeme zu sparen, jedoch schwieriger zu erreichen sein. Unser ideales System sollte also maximal skalierbar sein, und zwar sowohl nach oben und nach unten. Wenn man sich einmal die Tabellen mit den derzeitigen (Stand 30.4.2015) virtuellen Maschinen und deren Performance-Kerngrößen vor Augen führt, wird es sicherlich klarer.Es gibt derzeit 3 Serien auf dem Standard-Tier: A, D und G, wobei die G-Serie die mit der größten Power ist – und damit auch am teuersten. |
This, however, makes it more difficult to reach the goal of saving costs through cloud-based systems. Yet the great strength of the cloud-based approach is ideally only when requiring a specific performance (or service) to request and receive it, and when not needed, to not leave it idly “activated.” For you only pay for what you “subscribe” to, which in this case is not necessarily what you actually use. Our ideal system, thus, should be maximally scalable, both upwards and downwards. This will probably become clearer if you look at the charts with the current (status: 30 April 2015) virtual machines and their performance core sizes. At the moment, the standard tier comprises 3 series: A, D and G, with the G-series being that of the greatest power – and hence the most expensive. |
Zu sehen sind die Anzahl der dedizierten CPU-Cores, die Größe des Arbeitsspeichers, die Größe der Temp-Disk, und, ganz wichtig für die Skalierbarkeit: die Anzahl der maximal erlaubten Datenträger neben der OS-Disk selber. Pro Datendisk erhält man bis zu 500 IOPS. Um mehr IOPS zu erhalten, benötigt man also mehr Data Disks – aber auch mehr CPU Cores. |
You can see the number of dedicated CPU cores, the size of the working memory, the size of the temp disc, and, very important for the scalability: the number of the maximally permitted data carriers besides the OS disc itself. Per data disc you get up to 500 IOPS. To receive more IOPS, thus, you need more data discs – but also more CPU cores. However, when using a machine with 16 data discs it will hardly be possible to scale downwards in times of low utilization rates. An A2, for example, will thus be unreachable for some kind of minimum operation. If you need more data discs to be able to accommodate IO peaks you will restrict yourself further and will have to continually pay for the most expensive machines. |
Welche Alternativen gibt es? Wie kann man flexibel sein, um Kosten zu sparen, und gleichzeitig je nach Bedarf auf höhere Maschinen wechseln („Scale-Up“), und auf der anderen Seite nachts oder an Wochenenden seine Maschinen auf minimale CPU’s beschränkt („Scale-Down“). |
Are there any alternatives? How to be flexible in order to save costs and at the same time switch to higher machines (“scale-up”) if necessary, and on the other hand restrict your machines to minimal CPUs during nighttime or on weekends (“scale-down”)? |
2) Speichern der Data-Files direkt auf Azure Blob-Store Der offensichtliche Vorteil ist hierbei, dass man keine Data-Disks benötigt – und die sind es, die die Skalierungsmöglichkeiten wesentlich beschränken. Anstelle der Data Disks werden die SQL Server Datenbankdateien direkt im Blob-Store gespeichert. Die Datenbank-Erstellung kann dann so aussehen: |
1) Saving data files directly on the Azure Blob Storage The obvious advantage here is that data discs are not required – and these are what significantly limit scaling options. Instead of the data discs, the SQL Server database files are stored directly in the Blob storage. The database creation can look something like this: |
Diese Möglichkeit wird seit SQL Server 2014 unterstützt. Hier findet sich ein ausführliches Beispiel zur Einrichtung samt Code: Der Nachteil bei dieser Variante ist in meinen Augen die Komplexität. Das Vorgehen mit Einrichtung der Shared Access Signature, die für den Zugriff auf den Blob-Container benötigt wird, ist nicht direkt trivial. |
This option is supported since SQL Server 2014. Here you can find a detailed example of the setup including a code: The disadvantage of this option is, in my view, the complexity. The approach to creating the Shared Access Signature required for accessing the Blob container is not really trivial. |
3) Speichern der Data-Files auf einer Azure Datei-Freigabe Seit Mai letzten Jahres ist der Azure File-Service (Introducing Microsoft Azure File Service) als Vorschaufeature verfügbar. Neben „echten“ Verzeichnissen unterstützt dieser Dienst auch Freigaben auf Basis von SMB 2.1. |
3) Storing data files on an Azure File Share Since May last year, the Azure file service (Introducing Microsoft Azure File Service) has been available as preview feature. In addition to “real” directories, this service also supports releases on the basis of SMB 2.1. |
Danach erzeugt man per PowerShell die notwendigen Shares und verteilt seine Datenbank-Dateien darauf. |
Next, you create the necessary shares per PowerShell and distribute your database files on them. |
Auch hier gilt natürlich die Begrenzung auf die maximalen 20.000 IOPS je Storage Account. Aber der Zugriff ist in meinen Augen wesentlich einfacher. Der Azure-File-Dienst wird zurzeit mit 50% Rabatt angeboten, und liegt damit rund 20% unter den Azure-Blob-Storage-Preisen. |
A disadvantage of this option is that you have to make sure that the SQL Server service starts only when the shares are available via network. The Azure File service is currently offered with a 50% discount and is thus at around 20% below the Azure Blob storage prices. |
Der Vorteil der beiden letzten Varianten liegt klar auf der Hand: man ist nicht an eine bestimmte Ausbaustufe des Systems gebunden, sondern kann zu bestimmten Zeiten seinen SQL Server auf einer Maschine mit weit mehr oder auch weit weniger CPU-Cores starten. |
The advantage of the latter two options is evident: you are not bound to a particular configuration level of the system but you can start your SQL Server on a machine with far more or also far less CPU cores at certain times. |
Ein Wort noch zum Transaktionsprotokoll: Pro Datenbank gibt es nur eine Log-Datei (mehrere Log-Dateien würden sequentiell beschrieben werden und keinerlei Performance-Vorteile bringen). Dort bringen File-Shares direkt den Vorteil, anstelle von 500 IOPS 1000 IOPS zu liefern. Wenn das nicht ausreicht, bleibt leider nur der traditionelle Ansatz im Zusammenspiel mit Windows Server Storage Spaces: ein Striping aus mehreren Data-Disks für das Transaktionsprotokoll mit dem entsprechenden Skalierbarkeitsnachteil. |
One final remark on the transaction log: There is only one log file per database (several log files would be written to sequentially and not bring any performance advantages). There, the immediate benefit is that file shares deliver 1000 IOPS instead of 500 IOPS. If this is not sufficient, only the traditional approach combined with Windows Server Storage Spaces remains, unfortunately: striping of several data discs for the transaction log with the according scalability disadvantage. |
Ich hoffe, ich konnte in diesem Artikel den für mich wichtigsten Vorteil des Cloud-basierten Ansatzes am Beispiel SQL Server etwas näherbringen. Sobald man sich einmal an das „Service-Konzept“ der Cloud gewöhnt hat, und traditionelle Denkmuster in der Form von „Ich benötige eine x-Core-Maschine“ hinter sich lassen kann, kann man durch das Kombinieren von verschiedenen Diensten, wie hier Virtuellen Maschinen und Dateidiensten, sehr kosten- und performance-effiziente Systeme bauen. Und natürlich sind nicht immer IOPS das Maß der Dinge. Ich habe diese nur zur Vereinfachung über MB/sec gewählt und auch ohne auf die Request-Größe Rücksicht zu nehmen. Im Allgemeinen sind die Werte auf Basis von 4-K sequentiellen Lese-Requests zu verstehen. Das gilt aber für alle Speichermechanismen, die hier angesprochen wurden, und sollte daher zum Zwecke der Vergleichbarkeit ausreichen. |
I hope this article made somewhat tangible what to me is the biggest advantage of the Cloud-based approach through the example of SQL Server. As soon as you get used to the Cloud’s “service concept” and leave behind traditional thinking patterns like “I need an x-core machine” you can build very cost- and performance-efficient systems by combining different services, such as, as demonstrated above, virtual machines and file services. Of course, IOPS are not always the ultimate performance indicator. I have chosen them over MB/sec for simplifying reasons alone and without taking into account the request-size. In general, the values are to be understood based on 4-K sequential reading requests. This applies to all storage mechanisms that have been addressed here and should therefore suffice for the purpose of comparability. |
Wer Interesse hat, sich mit dem Thema noch mehr auseinanderzusetzen ist herzlich willkommen auf dem SQLSaturday Rheinland, einer 1-tägigen kostenfreien Konferenz für SQL Server am 13. Juni in Sankt Augustin. |
Those who are interested in further dealing with this topic are welcome to join the free one-day SQL Server conference SQLSaturday Rheinland on 13 June in Sankt Augustin. On 12 June, the day before, there will also be a free PreCon, Hybrid IT Camp: Azure Szenarien & die eigene flexible Infrastruktur für jedermann (“Azure scenarios & individual, flexible infrastructures for everybody”) (Short Link: http://bit.ly/sqlsat409hybridit), which I will be running with Patrick Heyde (Blog/Twitter) from Microsoft. |
Have fun on Azure cloud
Andreas
PS: Noch ein explizites Dankeschön an Patrick Heyde für seine wertvollen Tipps und Mentoring in Microsoft Azure – auch ich musste mich ja erst einmal an eine neue Denkweise gewöhnen :-)
P.S.: A big “thank you” goes to Patrick Heyde for his valuable tips and mentoring in Microsoft Azure – I, too, had to get used to a new way of thinking :-)