Tag: "sql server 2016"

SQL Server 2016 SP1 removes the editions’ programming feature limits! Everything from Always Encrypted to XTP/In-memory for everybody!

SQL Server 2016 SP1 entfernt Programmier-Feature-Limits der Editionen! Alles von Always Encrypted bis XTP: In-Memory für Alle!

Unglaubliche Neuigkeiten, anders kann man es gar nicht sagen:

Mit dem heute erschienenen Service Pack 1 für SQL Server 2016, macht Microsoft den programmiertechnischen Unterschieden zwischen den Editionen der relationalen Datenbankengine (LocalDB, Express, Standard, Web, Enterprise) ein Ende!

Ab heute kann JEDER, der bereits auf SQL Server 2016 arbeitet, In-Memory optimierte Tabellen erstellen, Tabellen partitionieren, Columnstore Indexe verwenden, etc. etc.

Und wenn das nicht reichen würde, bringt das SP1 auch für sich genommen viele weitere wertvolle neue Features wie „Database Clones“, „CREATE OR ALTER“-Syntax, viele neue Diagnose-Verbesserungen (Showplan, XEvents, DMVs, Errorlog), NUMA-Awareness für Analysis Services und weiteres (mehr Infos im offiziellen Announcement von Microsoft hier).

Wow, einfach wow… die Möglichkeiten, die dies für Kunden eröffnet sind unglaublich. Vorbei die Zeiten zwingend darauf aufzupassen, keine Enterprise Features wie Compression oder Datenbank-Level-Auditing auf Standard-Editionen zu deployen.
Endlich die Möglichkeit, auch kleine Systeme, die dennoch enorm Latenz-kritisch sind, mit In-Memory Objekten zu beschleunigen (Assembly-Line/Fließbandfertigungs-Szenarien).

Die In-Memory Revolution ist nun für alle da!

Bevor ihr fragt, was dann überhaupt noch die Editionsunterschiede sind:

Was bleibt und bleiben wird, ist, dass die größeren Editionen einfach mehr Hardware unterstützen. Die Limits von 16 Cores und 128 GB RAM für die Standard Edition und noch weniger für Express bleiben bestehen. Das ist und bleibt entscheidend.

Aber definitiv muss ich mir einen neuen Spruch ausdenken: Früher pflegte ich immer zu sagen: „Um zu entscheiden, ob ein Feature Enterprise ist, reicht, zu wissen, ob es ‘cool‘ (z.B. Database Snapshot) oder ‘schnell‘ (z.B. Columnstore) ist.“

These are just sublime news, there is no other way to put it:

With the Service Pack 1 for SQL Server 2016 released today, Microsoft puts an end to the differences in the relational database Engine in terms of programmability features between the editions (LocalDB, Express, Standard, Web, Enterprise)!

As of today, EVERYONE who is already working on SQL Server 2016 can create In-Memory optimized tables, partitioned tables, use Columnstore Indexes and so forth.

And as if that weren’t enough, the SP1 itself also includes many more valuable features such as “Database Clones,” “CREATE OR ALTER”-syntax, many new diagnosis improvements (Showplan, XEvents, DMVs, Errorlog), NUMA-Awareness for Analysis Services and more (read more in the official announcement of Microsoft here).

Wow, just wow… the possibilities thus offered to customers are unbelievable. Gone are the days when you had to make sure not to deploy any Enterprise features such as Compression or Database level auditing on Standard Editions.
Finally, there is the option to accelerate even small systems, which are still extremely latency-critical, with memory objects (assembly-line scenarios). 

The In-Memory Revolution is now available to everybody!

Before you ask how, then, the editions will differ:

What will remain in place is that the larger editions simply support more hardware. The limits of 16 Cores and 128 GB RAM for the standard edition and even less for Express will remain the same. That is and remains key.

But I definitely need to think of a new line: In the past, I always used to say: “In order to decide whether a feature is Enterprise it suffices to know if it’s ‘cool’ (e.g. Database Snapshot) or ‘quick’ (e.g. Columnstore).” 

 

Ab heute gilt: die Größe macht den Unterschied.

Bevor mich jemand falsch zitiert: es gibt durchaus noch Features, die der Enterprise-Edition vorbehalten bleiben. Die Betonung bei der Gleichziehung liegt auf Programmier-Features. Reine HA-Features wie z.B. multiple Secondaries, bestimmte Sicherheitsfeatures wie TDE oder Engine-interne Performance Optimierungen wie „Advanced Read-Ahead“, Star Join-Optimierung usw. bleiben der Enterprise Edition vorbehalten. Manches bleibt auch technisch beschränkt. So hat man für Change Data Capture unter der Express-Edition ja keinen SQL Agent.
Und natürlich macht ein Columnstore Index eh kaum Sinn, wenn eine Tabelle nicht mal 1 Million Zeilen enthält…

Aber das sollte die Freue nicht schmälern.

Und hier geht es zum Download des Microsoft® SQL Server® 2016 Service Pack 1 (SP1):

As of today, the following applies: it is the size that makes the difference.

But before someone gets me wrong: There are definitely still features that remain exclusive to the Enterprise edition. The emphasis on the getting equal is on the programming features. Mere HA features such as multiple secondaries, and certain security features such as TDE or engine-internal performance optimizations like “Advanced Read-Ahead”, Star Join-Optimization etc. remain exclusive to the Enterprise edition. Some of it also remains limited in technical terms. For Change Data Capture, for example, you do not have an SQL Agent in the Express edition.
And of course, a Columnstore Index hardly makes sense if a table does not even contain 1 million rows.

But that shouldn’t cut down on the joy.

Here, you can download the Microsoft® SQL Server® 2016 Service Pack 1 (SP1):

 www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=54276

Und hier noch ein paar weitere Links zu den Neuerungen mit dem Service Pack 1:

And here some more links about the changes with Service Pack 1:

 What’s new in SQL Server 2016 SP1 for Reporting Services

SQL Server 2016 SP1 editions

Microsoft Changes Feature Support Between Editions in SQL Server 2016 Service Pack 1 (Article by my good fellow Victor Isakov, MCM and MCA from Australia with nice background details)

Viel Spaß mit dem SP1 und beim Ausprobieren der neu verfügbaren Features.

Und wenn Sie jetzt meinen, dass Sie nicht nur lesen wollen, sondern sich tiefergehendes Wissen aneignen oder endlich auf die aktuelle SQL Server Version upgraden wollen, helfen wir von Sarpedon Quality Lab® Ihnen gerne.

Have fun with the SP1 and trying the newly available features.

And if you now feel like reading isn’t enough but you would like to acquire in-depth knowledge or finally upgrade to the current SQL Server Version, you are in good hands with Sarpedon Quality Lab®.

Andreas Wolter

The SQL Server 2016 In-Memory Evolution – from row-store to columnstore to in-memory operational analytics

 

(DE)
Der SQL Server 2016 ist da, und damit nun auch die „Version 2“ der In-Memory OLTP Engine, wenn man so will.

-           Was hinter der im SQL Server 2014 eingeführten In-Memory Engine von SQL Server steckt, habe ich auf diversen internationalen Konferenzen und in der IX bereits 2014 vorgestellt. Zu einem Blog-Artikel bin ich leider bisher nicht gekommen.

In diesem Artikel möchte ich die Neuerungen und Verbesserungen beleuchten, an denen Microsoft die letzten 2 Jahre gearbeitet hat, und die viel auf Kundenfeedback zurückzuführen sind. Feedback, welches in einem großen Maße noch aus „nicht umsetzbar, weil dies und dies fehlt“ bestand.

Und eines kann ich vorwegnehmen: in meinen Augen hat Microsoft die überwiegende Anzahl an Blockern adressieren können.

(EN)
SQL Server 2016 is finally available and, by extension, the “version 2” of the In-Memory OLTP Engine, if you will.

-           At various international conferences and already at the IX in 2014 I have presented what is behind the In-Memory Engine of SQL Server introduced in SQL Server 2014. Only I had not yet found the time to put it into a blog article so far.

In this article I will illuminate the innovations and improvements Microsoft has been working on for the past 2 years, and which can be attributed much to customer feedback. In fact, feedback that to a great extent consisted of notes like “not practicable because this and this is missing.”

And let me say one thing before I start: in my view, Microsoft has been able to address the majority of blockers.

Das heißt, In-Memory ist für jeden mindestens eine Evaluierung Wert, und in fast allen Datenbank-Projekten finden sich Strukturen, sie man In-Memory eleganter lösen kann. – Ok, nicht für ganz jeden, denn dieses Feature ist leider der Enterprise-Edition vorbehalten.

That means, everybody should at least consider evaluating In-Memory, and in almost all database projects there are structures that can be solved more elegantly In-Memory. – Ok, maybe not for everybody, because this feature is unfortunately limited to the enterprise edition.

 

Die wichtigsten Neuerungen für memory optimierte Tabellen sind:

Man kann nun sowohl Unique Indexe als auch Fremdschlüssel-Constraints definieren. Letztere sind nur zwischen memory-optimierten Tabellen möglich (und nicht zwischen Disk-/Page-basierten und memory-optimierten Tabellen), und müssen sich immer auf den Primärschlüssel beziehen – der Verweis auf Unique Indexe ist nicht möglich.

Auch sind nun NULL-Werte in Nicht-Unique Indexen zulässig (Anders als bei Disk-basierten Tabellen nicht in Unique-Indexen!).

Ebenfalls sehr wichtig ist die Unterstützung aller Codepages und von Nicht-Unicode-Daten sowie die Verschlüsselung der memory-optimierten Daten mit TDE (ergo nicht im Arbeitsspeicher selber sondern der Daten, die auf der Festplatte abgelegt werden). *1

Das waren in meinen Augen die häufigsten Blocker in Projekten, in denen In-Memory evaluiert wurde, da es dafür kaum praktikable Workarounds gab.

*1 Daten-Verschlüsselung mit den ENCRYPTION-Funktionen in SQL Server wird nicht unterstützt – das gilt auch für die neue Always Encrypted Technologie und Dynamic Data Masking.

Row-Level Security von SQL Server 2016 wird aber unterstützt. Die Prädikate und Funktionen, müssen dann nativ kompiliert werden. Sehr cool, wenn ihr mich fragt.

The most important innovations for memory-optimized tables are:

It is now possible to define Unique Indexes as well as foreign key constraints. The latter are only possible between memory-optimized tables (and not between disk-/page-based and memory-optimized tables), and must always refer to the primary key – referring to Unique Indexes is not possible.

Moreover, NULL-values in Non-Unique Indexes are now allowed (as opposed to disk-based tables not in Unique Indexes!).

Equally very important is the support of all code pages and of non-Unicode data as well as the encryption of memory-optimized data with TDE (hence not in the main memory itself but of the data that stored on disk). *1

In my view, these were the most frequent blockers in projects in which In-Memory was evaluated, as there were hardly any practicable workarounds for this issue.

*1 Data encryption with the ENCRYPTION functions in SQL Server is not supported – this is also true for the new Always Encrypted Technology and Dynamic Data Masking.

Row-Level Security of SQL Server 2016 yet is supported. The predicates and functions must consequently be compiled natively.

Very cool, if you ask me.

Eine weitere Einschränkung ist mit der Möglichkeit, Memory-optimierte Tabellen im Nachhinein zu ändern, entfallen.
Unterstützt ist das Hinzufügen, Entfernen, und Ändern von Spalten und Indexen im Nachhinein. Anstelle CREATE/ALTER/DROP Index muss hier nun ALTER TABLE verwendet werden, da bei Memory optimierten Tabellen Indexe Teil der Tabellen-Definition sind (und in  Gesamtheit kompiliert werden).
Besonders wichtig hierbei ist, dass man darüber nun auch den Bucket-Count von Hash-Indexen ändern kann, der sich naturgemäß ja im Betrieb sehr stark ändern kann mit der Zeit.

So sieht das im Code an einem Beispiel aus:

A further limitation has been eliminated with the possibility of altering Memory-optimized tables afterwards.
Adding, dropping and altering columns and indexes afterwards is supported. Instead of CREATE/ALTER/DROP index it must now be used ALTER TABLE, since in Memory-optimized tables indexes are part of the table definition (and are being compiled in its entirety).
It is particularly important here that it is now also possible to change the bucket count of Hash-indexes which during operation may naturally change considerably over time. 

This is how it looks in a sample code:

Add_Alter_Drop_Hash_Index 

Statistiken können auch mit SAMPLE anstelle FULLSCAN aktualisiert werden, und vor allem auch automatisch.

Datentypen: LOB-Datentypen wie varchar/varbinary(max) werden unterstützt, und werden „off-row“ gespeichert.

Statistics can also be updated with SAMPLE instead of FULLSCAN, and, above all, automatically as well.

Data type: LOB datatypes such as varchar/varbinary(max) are supported and stored “off-row.”

Wichtige, neu unterstützte T-SQL Funktionalitäten innerhalb von Natively compiled Stored Procedures und, ganz neu, Functions sind: die OUTPUT-Klausel, UNION und UNION ALL, DISTINCT, OUTER JOINs, Unterabfragen.

Außerdem können nativ kompilierte Prozeduren nun auch mit ALTER PROCEDURE verändert werden. Dadurch werden sie naturgemäß im letzten Schritt in der neuen Form kompiliert abgelegt.
Um für den Fall von geränderten Statistiken einen neuen Ausführungsplan zu ermöglichen, kann man nun auch sp_recompile gegen nativ kompilierte Prozeduren (und Funktionen) ausführen.

Important, newly supported T-SQL functionalities within Natively compiled Stored Procedures and, brand new, Functions, are: the OUTPUT clause, UNION and UNION ALL, DISTINCT, OUTER JOINs, subqueries.

Moreover, natively compiled procedures can now also be changed with ALTER PROCEDURE. In this way, they will naturally be stored compiled in the new shape in the last step.
In order to facilitate a new implementation plan in the case of changed statistics one can now also executive sp_recompile against natively compiled procedures (and functions).

 

Auch an der Performance wurde weiter geschraubt. So können memory-optimierte Tabellen und Hash-Indexe jetzt (im InterOP Mode) parallel gescannt werden. Im IO Bereich wurde der gesamte Checkpoint-Prozess überarbeitet und die Datenfiles können nun mit multiplen Threads geschrieben und gelesen werden, wodurch sich der Durchsatz fast auf ein zehnfaches erhöhen kann (wenn das IO-Subsystem da mithält).

Performance, too, was further tweaked. As a result, memory-optimized tables and Hash-indexes can now (in InterOP mode) be scanned simultaneously. In the IO area, the entire checkpoint process was reviewed and the data files can now be read and written with multiple threads, which may result in an almost tenfold increase of the throughput (if the IO-subsystem keeps up with it).

 Parallel_Scan_HashIndex_In-MemoryOLTP

 

Columnstore-Technologie

Was hat sich eigentlich in der anderen, seit 2012 im SQL Server integrierten Storage-Engine „Vertipaq“ mit den Columnstored Indexen getan? Diese sind ja ebenfalls Main-memory optimiert, jedoch mit ganz anderem Ziel: Speicherplatzoptimierung und effiziente OLAP-Style-Queries.

Die Neuerungen hier sind sehr essentiell:

Beide Columnstore Index Typen, Clustered und Nonclustered, sind nun aktualisierbar!
Außerdem lassen sich Columnstore Indexe nun mit weiteren traditionellen btree-Indexen ergänzen. Das ist wichtig, weil ja nicht jede Abfrage wirklich von der Columnstore-Speicherform profitiert. Dieser Zugewinn an Flexibilität ist ein entscheidender Vorteil gegenüber den bisherigen Releases und kann gar nicht genug betont werden.

Und noch etwas ist nun möglich: Nonclustered Columnstore können mit einem Filter erstellt werden.

Columnstore Technology

What has been going on in the other Storage-Engine “Vertipaq”, integrated in SQL Server since 2012, with the Columnstored Indexes? These are also Main-memory optimized, but with an entirely different objective:
Storage space optimization and efficient OLAP-style queries.

The innovations here are very essential:

Both Columnstore Index Types, Clustered and Nonclustered, can now be updated!
Additionally, Columnstore Indexes can now be extended with further traditional btree-indexes. This is important, as not every query really profits from the Columnstore storage form. This gain in flexibility is a decisive advantage over the previous releases and cannot be emphasized enough.

And something else is now possible: Nonclustered Columnstore can be created with a filter.

Mit diesen neuen Techniken lässt sich zum Beispiel folgendes Problem lösen:

Eine Tabelle mit Verkaufstransaktionen wird im Sekundentakt durch kleine Inserts gefüllt.
Nebenbei möchte man aber auch diverse Berichte mit Tages- und Tageszeitaggregationen bereitstellen. So aktuell wie möglich natürlich.
Das Problem ist hierbei typischerweise, dass man sich hier entscheiden muss zwischen Indexen für alle Berichtsabfragen und denen, die minimal notwendig sind für etwaige Updates. Inserts benötigen ja für sich gesehen keine Indexe.
Durch diese Kombination entstehen die mit vielen Indexen überfrachteten OLTP-Tabellen, die ich bei meinen Einsätzen oft entdecke und die es dann gilt, „wegzuoptimieren“.

Mit der Möglichkeit einen Nonclustered Columnstore Index zusätzlich zu dem Clustered Index anzulegen, spart man nicht nur Indexe, (denn der Columnstore-Index kann ja jede nötige Spalte abdecken) sondern mit einem geschickt gesetzten Filter kann man auch den Index-Overhead vermeiden, der sonst die eigentlich wichtigeren Inserts treffen würde.

Die Vermischung aus OLTP- und OLAP-Abfragen sind eines der typischsten Probleme von Datenbanken, und diese neuen Möglichkeiten sind daher einfach ein Traum für Datenbank-Architekten.
So sieht das im Code aus:

By means of new techniques the following problem can be solved, for example:

A table with sales transactions is filled by small inserts at intervals of seconds.
At the same, one would also like to provide various reports on day and daytime aggregations. Maximally up to date of course.
The problem typically lies in the fact that one has to decide between indexes for all report queries and those that are minimally required for possible updates. Inserts viewed in isolation do not require any indexes.
This combination results in the OLTP tables overloaded with many indexes, which I frequently discover during my work and that then need to be “optimized” (removed).

The possibility to create a Nonclustered Columnstore Index in addition to the Clustered Index does not only save Indexes (because the Columnstore Index can cover every necessary column), but with a smartly applied filter the Index-Overhead can also be avoided that would otherwise affect the actually more important inserts.

The mixing of OLTP and OLAP queries are one of the most typical problems in databases, and these new possibilities are thus simply a dream for database architects.

This is how it will look in code:

 Filtered_NonclusteredColumnstore_Index_SQLCode

40% Performance-Verbessrung im TPC-H Benchmark

Diese Verbesserungen haben den SQL Server 2016 im TPC-H Benchmark performance-technisch mit fast 40% mehr QphH (Query-per-Hour Performance Metric) am SQL Server 2014 vorbeiziehen lassen. Auf dem Screenshot kann man sehen, dass der Benchmark am 9.3.2016 eingesendet wurde, und auch wirklich auf derselben Hardware wie am 1.5.2015 unter SQL Server 2014 erzielt wurde.

40% Performance-Improvement in TPC-H Benchmark

In terms of performance, these improvements have made the SQL Server 2016 pull ahead of SQL Server 2014 by close to 40% more QphH (Query-per-Hour Performance Metric) in the TPC-H Benchmark. You can see in the screenshot that the Benchmark was sent in on 9 March 2016 and really was achieved on the same hardware as under SQL Server 2014 on 1 May 2015.

 TPC-H_3000GB

Weitere wichtige Verbesserungen für Columnstore sind die Unterstützung des SNAPSHOT Isolation Level (und RCSI), was besonders für Read-Only Replicas  von Availability Groups wichtig ist, sowie Online-Defragmentierung und diverse Analyse-Verbesserungen.

Further important improvements for Columnstore include the support of the SNAPSHOT Isolation Level (and RCSI), which is especially important to Read-Only Replicas of Availability Groups, as well as online-defragmentation and various analysis enhancements

 

Das Highlight: Real-time Operational Analytics & In-Memory OLTP

Das Highlight Schlechthin aber ist sicherlich die Kombination aus memory-optimierten Tabellen und ColumnStore Indexen.

Damit werden zwei Features, die für völlig gegensätzliche Abfrage-Typen, OLTP und OLAP, optimiert sind, verschmolzen.

The highlight: Real-time Operational Analytics & In-Memory OLTP

The absolute highlight however is surely the combination of memory-optimized tables and ColumnStore Indexes.

As a result, two features that are optimized for entirely opposing query types – OLTP and OLAP – are merged.

Technik

Technisch kommt ein Clustered Columnstore Index zum Einsatz. Dieser lässt, wie man in dem Bild sehen kann, den „hot-Bereich“ der Daten aus, um den Overhead durch die doppelte Datenhaltung bei Änderungen bzw. den potentiell schnell aufeinander folgenden Inserts in diesem Bereich zu vermeiden. Zusätzlich zu der implizierten Delta Rowgroup (im Bild: Tail), die durch den memory-optimierten Index abgedeckt wird, gibt es eine „deleted rows table“  für gelöschte Daten. Beide Bereiche werden nach dem für Columnstore Indexe standardmäßigen Schwellwert von 1 Million Zeilen asynchron komprimiert/dem CCI hinzugefügt.

An dieser Stelle noch ein Hinweis: auch die maximale Datenmenge, die pro Datenbank in (durable) memory-optimierten Tabellen gehalten werden kann, ist nun entfernt worden!
Nach aktuellem Stand der Technik sind unter Windows Server 2016 damit theoretisch bis zu 12 TB (abzgl. einem Maintenance-overhead) in XTP-memory speicherbar!

Von der Struktur her gestaltet sich das so:

Technical facts

In technical terms, a Clustered Columnstore Index is applied. As can be seen in the image, it omits the “hot-spot” of the data in order to prevent the overhead through the double data storage in case of alterations and the potentially quick succession of inserts in this area. In addition to the implied Delta Rowgroup (in the image: Tail) that is covered by the memory-optimized index, there is a “deleted rows table” for deleted data. Both areas are asynchronously compressed/added to the CCI according to the Columnstore Index standard threshold value of 1 million cells.

At this point, let me add another note: the maximum data amount that can be stored per database in (durable) memory-optimized tables has now been eliminated, too!
As a result, according to the current technical state, in theory up to 12 TB (less a maintenance overhead) can be stored in XTP-memory under Windows Server 2016!

In terms of structure, it would look like this:

 SQL2016_Real_time_operational_analytics

Und die Umsetzung in Code sieht so aus:

And applied in code, it would look like this:

 MemoryOptimizedTable_ClusteredColumnstore_Index_SQLCode

Im Ergebnis hat man nun das Beste aus beiden Welten: hochperformante Inserts/Updates/Deletes und Singleton-Abfragen, und zugleich hochperformante analytische Abfragen, die mit vielen Millionen Zeilen auf einmal hantieren – und zwar zeitgleich auf derselben Tabelle!

The outcome now offers the best from both worlds: high performing inserts/updates/deletes and singleton-queries, and at the same time high performing analytic queries that handle many millions of cells at once – and in fact at the same time in the same table!

 MemoryOptimizedTable_ClusteredColumnstore_Index

Eine Einschränkung beim Abfragen ist, dass der Columnstore Index auf memory-optimierten Tabellen nur im InterOP-Modus funktioniert – also nicht in nativ kompilierten Prozeduren.

Und da wären wir beim letzten Thema:

One restriction in querying is that the Columnstore Index in memory-optimized tables only works in the InterOP mode – thus not in natively compiled procedures.

Which leads us to the last topic:

 

Offene Punkte, fehlende Feature-Unterstützung
Es gibt natürlich auch jetzt noch eine ganze Reihe an Features, die durch die über jahrzehntelange andauernden Entwicklung der SQL-Sprache in den SQL Server übernommen wurde, aber eben noch nicht in die neue XTP-Engine gelangt sind. Das liegt nicht nur daran, dass diese „einfach neu“ ist, sondern auch, dass durch die völlig andere Architektur dieser radikal auf In-Memory getrimmten Engine einige wesentliche Unterschiede zu den althergebrachten Datenbank-Engines bestehen.

Folgende Features vermisse ich persönlich noch am meisten:

  1. DBCC CHECKDB/CHECKTABLE für memory optimierte Tabellen
  2. CASE-Statement
  3. Filtered Indexe
  4. CTEs
  5. Replikation
  6. OFFSET-Operator
  7. Ranking Funktionen
  8. DDL Trigger für CREATE/DROP TABLE und CREATE/DROP PROCEDURE
  9. TRUNCATE TABLE
  10. DATA_COMPRESSION
  11. Datentyp datetimeoffset

Die vollständige Liste befindet sich hier:

Open points, missing feature support

There are of course still a number of features that have been taken over into SQL Server due to the decade-long development of the SQL language, but which have not made it into the new XTP Engine yet. This is not just because the latter is “simply new” but also because due to the completely different architecture of this engine, which is radically tailored to In-Memory, there are several significant differences vis-à-vis the traditional database engines.

Personally, I miss the following features the most:

  1. DBCC CHECKDB/CHECKTABLE for memory-optimized tables
  2. CASE-Statement
  3. Filtered Indexes
  4. CTEs
  5. Replication
  6. OFFSET-Operator
  7. Ranking Functions
  8. DDL Trigger for CREATE/DROP TABLE and CREATE/DROP PROCEDURE
  9. TRUNCATE TABLE
  10. DATA_COMPRESSION
  11. Data type datetimeoffset

For the complete list, visit:

 

Transact-SQL Constructs Not Supported by In-Memory OLTP

Call to Action

Auch wenn die Liste an fehlendem Feature/Funktionssupport immer noch recht lang ist – die wenigsten nutzen wirklich all diese Features voll aus. Und für die meisten dieser übriggebliebenen „Blocker“ gibt es eigentlich recht gute Workarounds, sei es in Form einer anderen Architektur oder Code-technisch. Man muss auch bedenken, dass die In-Memory Tabellen nicht für alle Szenarien überhaupt Sinn machen, sondern eher für die Top-belasteten Tabellen Sinn machen. Und da sollte man sich ohnehin bereits etwas Mühe beim Design gemacht haben.

Generell bin ich der festen Meinung, dass sich in fast jedem Datenbankprojekt einige Stellen finden werden, die von In-Memory Funktionen profitieren können.

Warum kann ich das so sicher sagen?

Bereits seit SQL 2014 gibt es die Möglichkeit neben Memory-optimierten Tabellen auch Memory- optimierten Tabellen Variablen zu verwenden. Und mit diesen lassen sich wiederum viele Temptable-Konstrukte ablösen.

Nun werden dadurch nicht unbedingt gleich ganze Applikationen performanter, aber es ist ein Anfang, sich mit In-Memory Codetechnisch auseinanderzusetzen und langsam aber sicher damit zu programmieren. Ein weiterer „Quick-Win“ ist oft in Datawarehouse-Architekturen im sogenannten „Staging-Bereich“ zu finden, wie er gerade in traditionellen DW-Systemen häufig zum Einsatz kommt.

Und über diese „Einfallstore“ ist man ganz schnell in der „In-Memory-Welt“ angekommen.

Call to Action

Even though the list of missing feature/function support is still quite long, only few really make full use of these features. And for most of the remaining “blockers” there are actually quite good workarounds, be it in the form of a different architecture or in code terms. One has to bear in mind that the In-Memory tables do not necessarily make sense for all scenarios, but rather for the top-affected tables. And as for the latter, one should already have put some effort into the design anyway.

In general, I firmly believe that in almost every database project there are some instances that may profit from In-Memory functions.

Why can I be so sure?

Already since SQL 2014 it has been possible to use memory-optimized table variables aside from memory-optimized tables. And using these, in turn, many temptable-constructs can be replaced. Now that does not necessarily result in higher performing applications right away, but it is a good way to start dealing with In-Memory in terms of code and to slowly but surely start programming with it. A further “Quick-Win” can often be found in data warehouse architectures in the so-called “staging area,” as it is frequently being applied in traditional DW-systems at the moment.

And it is via these “gateways” that you have will have ended up in the “In-Memory world” before you know it.

 

Cu In-Memory

Andreas

PS:

If you are in India in August and want to advance your skills in those new technologies there is still a chance to get a seat in the Precon "Present and Future: In-Memory in SQL Server – from 0 to Operational Analytics Master" at SQL Server Geeks Summit in Bangalore on August 10.

SQL Server Geeks Conference

SQL Server 2016 general availability and Feature-Support // allgemeine Verfügbarkeit und Feature-Support

 

(DE)
Es ist soweit: Der neue SQL Server, in meinen Augen das beste Release seit vielen, wenn nicht gar überhaupt, ist allgemein verfügbar.
(Blog-Artikel von Joseph Sirosh, Corporate Vice President, Data Group, Microsoft)
Die Built-Nummer ist 12.0.1601.5.

(EN)
Finally: The new SQL Server 2016, in my eyes the best release since many, if not ever, is generally available.
(Blog-Artikel by Joseph Sirosh, Corporate Vice President, Data Group, Microsoft)

The Built-Number is 12.0.1601.5.

Bei MSDN kann man die entsprechende Edition (Enterprise, Standard, Web, Developer, Express – die Business Intelligence Edition fällt weg) herunterladen. Die Developer Edition ist mittlerweile sogar kostenfrei (Blog –Artikel dazu).

Download-Link:

One can download the respective version (Enterprise, Standard, Web, Developer, Express – the Business Intelligence Edition ceases to exist) at MSDN. The Developer Edition is even free of charge by now (Blog-Article on that).

Download-Link:

(DE)
https://msdn.microsoft.com/de-de/subscriptions/downloads/#searchTerm=&ProductFamilyId=650&Languages=de

(EN)
https://msdn.microsoft.com/en-us/subscriptions/downloads/#searchTerm=&ProductFamilyId=650&Languages=en

 

Über die neuen Datenbank-Engine-Features habe ich bereits hier geschrieben:
SQL Server 2016 – ein Sicherheits- und Performance-Release

I wrote about the new Database-Engine-Features before here:
SQL Server 2016 – the Security & Performance Release

Hier ein Blick auf die Von den Editionen von SQLServer 2016 unterstützte Funktionen:

msdn.microsoft.com/en-us/library/cc645993.aspx

Hervorzuheben ist hier, dass die Gerüchte um den Support von Availability Groups in der Standard Edition sich bewahrheitet haben, und sogenannte „Basic Availability Groups“ mit Unterstützung für 2 Knoten und je eine Replika je AG – ähnlich der Datenbankspiegelung – dort einsetzbar sind.

Im Sicherheits-Bereich haben es „Row-level Security“ als auch „Data Masking“ in die Standard Edition geschafft, „Always Encrypted“ jedoch nicht – diese ist nur in der Enterprise-Edition verfügbar.

Die viel-gelobte „Query Store“ ist in allen Editionen verfügbar(!) („Danke Connor“), ebenso wie „Temporal Tables“, und JSON. „R“ ist nur in einer „Basic-Variante“ allgemein verfügbar, „Stretch Database“ wiederum in allen Editionen.

In-Memory OLTP“ und „Operational Analytics“ bleiben leider der Enterprise-Edition vorbehalten.

Bei den BI-Komponenten hervorzuheben ist, dass der Analysis Services Tabular-Mode nun auch in der Standard Edition verfügbar ist. Das ist sehr hilfreich, da diese Variante gerade auch bei kleineren Projekten Sinn macht

Here a look at the Features Supported by the Editions of SQL Server 2016:

msdn.microsoft.com/en-us/library/cc645993.aspx

I want to highlight that the rumors about the support of Availability Groups in Standard Edition have been proven true and so-called „Basic Availability Groups“ with support of 2 nodes and one replica per AG – similar to Database Mirroring – can be used there.

In the Security area „Row-level Security“ and also „Data Masking“ made it into Standard Edition, but „Always Encrypted“ did not – this feature is only available in Enterprise-Edition.

The much-praised „Query Store“ is available in all Editions(!) (“Thank you, Connor”),as are „Temporal Tables“, and JSON. „R“ is available only as a „Basic-variation“ generally available, „Stretch Database“ on the other hand in all in Editions.

In-Memory OLTP“ and „Operational Analytics“ unfortunately remain reserved for Enterprise-Edition.

It should be pointed out that from the BI components the Analysis Services Tabular-Mode is now available in Standard Edition as well. This is very helpful as this type makes a lot of sense especially in small projects.

Die offizielle Seite zu SQL Server 2016 mit weiteren Informationen und Links zu Whitepapers befindet sich hier:
www.microsoft.com/de-de/server-cloud/products/sql-server/

You can find the official Page on SQL Server 2016 with further information and links to Whitepapers here:
www.microsoft.com/en-us/server-cloud/products/sql-server/

Enjoy the next generation of Microsofts Data Platform Flagship: SQL Server 2016

Andreas Wolter

Sarpedon Quality Lab presenting SQL Server 2016 In-Memory and Security Features in Arabia at SQL Gulf 3


مرحبا


(“MARR-hah-bah”, Arabic: Hello)

This year takes me to yet another part of the world:

I have been invited to speak at THE SQL Server Conference in the Middle East: at SQL Gulf 3 taking place in Riyadh, Saudi Arabia on April 23rd.

I feel very much honored to be among the selected speakers: Denny Cherry, Victor Isakov, Peter Myers, Satya Shyam K and Shehap El-Nagar the organizer himself, who has done a great job pulling this off the third time!
For example about 7 TV stations are expected to cover this event!

(“MARR-hah-bah”, Arabisch: Hallo)

Dieses Jahr bringt mich an eine weitere Gegend dieser Welt:

Ich bin eingeladen worden auf DER SQL Server Konferenz im Nahen Osten: auf der SQL Gulf 3, die am 23. April in Riad Saudi Arabien stattfindet, als Sprecher aufzutreten.

Ich fühle mich sehr geehrt unter den ausgewählten Sprechern zu sein: Denny Cherry, Victor Isakov, Peter Myers, Satya Shyam K und Shehap El-Nagar dem Organisator selbst, der einen tollen Job gemacht hat, das zum dritten Mal zu leisten.
So werden zum Beispiel ca. 7 TV-Sender werden von diesem Event berichten!

 

 

I will be giving two presentations. The first one is on the new In-Memory capabilities of SQL Server 2016, which have been tremendously enhanced, and the second one is on the new Security features which represent one of the pillars of this release:

Ich werde zwei Vorträge halten. Einen über die neuen In-Memory Fähigkeiten von SQL Server 2016, die enorm verbessert worden sind und den zweiten zu den neuen Sicherheitsfeatures, die eine der drei Säulen dieses Releases darstellen: 

 

SQL Server 2016 – the evolution of In-Memory technologies

For SQL Server 2014 a completely new In-Memory Engine for memory optimized table & indexes was integrated into SQL Server with in fact very limited functionality.

For SQL Server 2016 the In-Memory engine is being extensively improved in terms of both scalability and T-SQL language support. Moreover, the ColumnStore index technology has been improved and can now even be combined with memory-optimized tables.

In this session I will provide an overview of the new possibilities and demonstrate where a particular technology may help – or where you cannot expect benefits. If you are planning to go on SQL Server 2016 any time soon, this session shows you two of the most important features that SQL Server 2016 brings.

 

SQL Server 2016 – the Security Release

In this session I will give insights into the most important security features of SQL Server 2016. In fact, this release will introduce completely new features that serve data security on different levels. The top 3 features are: Dynamic Data Masking, Row Level Security, and, as a highlight: Always Encrypted. Also, the new possibilities in Azure will not remain unmentioned either. The session will provide technical insights and demos but also hints to security traps. In the end a system is only as secure as its weakest spot. 
This session aims to assist Administrators as well as Developers in determining the right technologies for their needs.

 

I am looking forward to making many new contacts with people from this region of the world that is striving for modernization in many aspects and already reached the top in several.

Ich freue mich darauf, viele neue Kontakte mit Menschen aus dieser Region, die in vielerlei Hinsicht nach Modernisierung strebt und in einigen bereits Spitzenklasse erreicht hat, zu machen.

 

مع السلامة (Ma’a salama)

Andreas

Reporting Services 2016 – Back in the game: the new capabilities & features // Zurück im Spiel: die neuen Möglichkeiten und Features

(DE)
Meine letzten Veröffentlichungen und Vorträge zu Reporting Services sind schon Jahre her. Kein Wunder, denn seit dem 2008 R2-Release ist dort nichts passiert. Nun mit SQL Server 2016 erfahren die Reporting Services endlich wieder Zuwendung, wie ich im Mai letzten Jahres bereits am Rande vorangekündigt hatte („SQL Server 2016 – ein Sicherheits- und Performance-Release“). Wird es genug sein für ein Revival? Das kann jeder für sich entscheiden. In diesem Artikel stelle ich vor, was es Neues gibt.

 (EN)
It has been years since my last publications and presentations on Reporting Services. This is no surprise, because since the 2008 R2-release nothing has happened there. With SQL Server 2016, the Reporting Services finally get attention again, as I had preannounced in passing already last May („SQL Server 2016 – the Security & Performance Release“). Will it be enough for a revival? You can decide for yourselves. In this article I will introduce what’s new.

Report-Typen

Eine der wichtigsten Neuerungen ist die Integration der DataZen-Technologie. Damit lassen sich für mobile Geräte wie Smartphones und Tablets optimierte Berichte, „Mobile Reports“ entwickeln. Dafür gibt es ein eigenes Entwicklungstool, den „Mobile Report Publisher“, das ähnlich wie der Report Builder, bei dem sich neben der Optik im Wesentlichen nichts geändert hat, aber wesentlich besser als die alte Click-Once Anwendung performt, Berichte lokal als auch auf dem Report Server speichern kann.

 Report types

One of the most important innovations is the integration of the DataZen technology. By means of this technology, optimized reports, i.e. “Mobile Reports,” can be developed for mobile devices such as smartphones and tablets. For this purpose, a particular development tool is available, the “Mobile Report Publisher,” which, similar to the Report Builder (in which, aside from the optic, basically nothing has changed, but it performs much better than the old Click-Once application), can store reports locally as well as on the Report Server.

 

 

Reporting Services Web Portal

Die offensichtlichste Neuerung bei SSRS ist das neue „Reporting Services Web Portal“, das den alten Report Manager ablöst und auf Html5 basiert. Es unterstützt nun auch Chrome und Firefox vollständig und skaliert automatisch auf allen Bildschirmgrößen. So sieht das neue Portal aus:

 Reporting Services Web Portal

The most obvious innovation in SSRS is the new “Reporting Services Web Portal,” which replaces the old Report Manager and is based on Html5. It now also completely supports Chrome and Firefox and automatically scales to all screen sizes. This is what the new portal looks like:

 

 

Hier sieht man auch, dass, zusätzlich zu Ordnern (oben), KPIs und Mobile Reports von den nun sogenannten „Paginated Reports“ (im deutschen „seitenbasierte Berichte) getrennt aufgeführt werden.

Here you can see that in addition to folders (above), KPIs and Mobile Reports are separately listed by the now so-called “Paginated Reports” (i.e. page-based reports).

Das neue Portal unterstützt außerdem nun auch die Möglichkeit, das Design leicht anzupassen. Das nennt sich Custom Branding.
Technisch basiert das Ganze auf einer xml-Datei, die wiederum auf eine json-Datei mit den Farbangaben und optional auf ein logo verweist. Diese 3 Dateien werden als zip-Datei verpackt und dann als „brand package“ im Portal hochgeladen werden. Dabei wird jeweils die vorherige Version einfach ersetzt.

Furthermore, the new portal now also supports the option to slightly adjust the design. This is called Custom Branding.

Technically, it is all based on an xml-file which in turn refers to a json-file containing the color specifications, and, optionally, to a logo. These 3 files are packed as a zip-file and can then be uploaded as a “brand package” in the portal. The corresponding former version is thus simply replaced.

 

 

Das Ergebnis im Vergleich zum Original-Design oben:

The result in comparison to the original design above:

 

 

So praktisch das ist, und wenngleich es Reporting Services auch ohne Sharepoint-Integration attraktiver macht, so enttäuschend finde ich persönlich, dass das auch alles ist, was in Sachen Design-Standardisierung möglich ist: Berichte sind davon nämlich nicht betroffen, wie ursprünglich erhofft. Dort ist in der Richtung nichts Neues gekommen. :-(

Vielleicht finde ich also doch noch Gelegenheit, meine damals begonnene Blog-Reihe, wie man Berichts-Layout + Design am besten standardisieren und zentralisieren kann, zu vervollständigen. Die hier (Standardizing and Centralizing Report Design (or: creating style sheets for reports) Part 1: The possibilities) von mir vorgestellte Technik ist also tragischerweise immer noch „State of the Art“ für seitenbasierte Berichte.

Mobile Reports sind hier im Vorteil: diese werden durch dieses Template mit abgedeckt – sie sind ja auch deutlich einfacher und von sich aus nicht so variabel, so dass das einfacher zu implementieren war.

As practical as this may be, and while it makes Reporting Services more attractive even without Sharepoint integration, I personally find it quite disappointing that this is all that’s possible in terms of design standardization: In fact, unlike initially anticipated, reports are not affected by it. This area has not seen anything new. :-(

Perhaps I will get an opportunity after all to complete my blog series on how best to standardize and centralize report layouts and designs, which I had started back then. Tragically, the technique I presented here (Standardizing and Centralizing Report Design (or: creating style sheets for reports) Part 1: The possibilities) is thus still “state of the art” for paginated reports. 

Mobile Reports have an advantage here: they are covered by these templates – they are considerably more simple and not as variable to begin with, which made it easier to implement.

Weitere Neuerungen im Portal sind die Möglichkeit jegliche Form von Bericht als Favorit markieren und in einem gesonderten Ordner „Favoriten“ wiederzufinden, Export nach Powerpoint, sowie die Abkehr von dem problematischen Active-X Control für den Ausdruck hin zu einem Druck nach pdf:

Further innovations in the portal include the possibility to mark any report form as favorite and find them in a specific “Favorites” folder; Export to Powerpoint; and the moving away from the problematic Active-X Control for printing towards Print to PDF:

 

 

Die Abonnements haben einige kleinere Verbesserungen erfahren und lassen sich nun zB. leicht via Knopfdruck deaktivieren. Der Besitzer lässt sich ändern und für die Auslieferung in Dateifreigeben lassen sich nun „Shared Credentials“ verwenden.

The subscriptions have seen some smaller improvements and now can, for example, be easily deactivated at the push of a button. The owner can be changed, and for delivery to fileshares “Shared Credentials” can now be used.

 

Neuerungen für seitenbasierte Berichte

-           An diese Formulierung zur Abgrenzung von Mobile Reports werden wir uns wohl gewöhnen müssen…

Viel Neues hat sich in der rdl nicht getan.
Aber das Thema „Parameter-Bereich“ wurde angegangen und ist nun deutlich flexibler. Genauer gesagt, die Anordnung der Parameter kann nun freier bestimmt werden, indem ein System an Spalten und Zeilen implementiert wurde, in denen man die Parameter frei anordnen kann.

-           Früher waren ja immer 2 Parameter nebeneinander und einer nach dem anderen ohne Lücke automatisch angeordnet und nur die Reihenfolge bestimmbar.

Mit dem neuen System kann man also auch Platz zwischen einzelnen Parametern lassen und in bis zu 8 horizontalen und bis zu 45 vertikalen Spalten anordnen – bzw. eine entsprechende Anzahl an freien Feldern Abstand lassen, wenn man das denn möchte. So sieht das Parameter-Grid aus:

Nothing much has happened in the rdl.

However, the topic “Parameter area” was tackled and is now considerably more flexible.

More precisely, the arrangement of the parameters can now be freely determined. This was made possible by implementing a system of columns and lines in which the parameters can be freely arranged.

-           Previously, 2 parameters were always arranged next to each other and one after the other without a gap, and only the order could be determined.

With the new system, it is now possible to leave space between individual parameters and arrange them in up to 8 horizontal columns and up to 45 vertical columns – or you can leave a gap of a corresponding number of free fields if you wish. This is what the parameter grid looks like:

 

 

Das Grid ist jedoch nicht flexibel. Die Breite der einzelnen Spalten und Höhe der Zeilen ist fix und wird nur bei Bedarf (zu langem Text) erweitert. Auch die Farbe kann man wie zuvor nicht beeinflussen.

However, the grid is not flexible. The width of the individual columns and the height of the cells is fixed and is only increased if necessary (in case of a too long text). As before, the color cannot be changed either.

Daneben gibt es zwei neue Diagramm-Typen: „Tree Map“ und „Sunburst“. Mit ersterem lassen sich Zahlen gut und nach Hichert-Regeln ins Verhältnis setzen. Auch „Heat Maps“ sollten damit deutlich leichter zu implementieren sein. Bisher hat man sich mit spatial Daten und den entsprechenden Karten-Diagrammen beholfen. So kann eine Tree Map aussehen, die Umsätze je Land nach Kategorien verteilt darstellt:

Besides this, there are two new types of diagrams: “Tree Map” and “Sunburst.” With the former, numbers can be put in relation easily and according to Few’s rules. It should also be much more easy to implement “Heat Maps” with it. Prior to this, one had to make do with spatial data and the corresponding map diagrams. This is what a Tree Map that illustrates sales per country, and placed in categories, can look like:

 

 

Und hier ein Beispiel für ein „Sunburst“-Diagramm, mit dem sich besonders schöne psychedelische Effekte erzielen lassen. Man sagt ja, dass Visualisierungen großen Einfluss auf Entscheidungen haben können. Mit etwas Knowhow lässt sich das sicher ausbauen… ;-)

Next follows an example of a „Sunburst“-diagram with which especially beautiful psychedelic effects can be achieved. It is said that visualizations may have a great influence on decisions. With a little knowhow this could surely be enhanced… ;-)

 

 

 

Kleiner Spaß…

Der Einsatz ist für Hierarchien geeignet, speziell auch für „unausgeglichene“. Hier ein Standard-Beispiel mit einer unausgeglichenen Hierarchie mit einem Sunburst-Diagramm dargestellt:

Just kidding…

Its application is suitable for hierarchies, and, in particular, also for „ragged“ hierarchies. Below, a standard example of a ragged hierarchy is illustrated with a sunburst-diagram:

 

 

Das war’s zu den Neuerungen auch fast schon.

Eines bleibt noch zu erwähnen: Report-Elemente wie Diagramme, Tachos, Karten oder Bilder lassen sich nun auch in Power BI Dashboards integrieren.

Well, that is about all there is on innovations.

One more thing: Report elements such as diagrams, speedometers, maps or images can now also be integrated in Power BI Dashboards.

 

Zum Abschluss noch einige Links zum Weiterlesen:

In closing, here are a couple of links for further reference:

 

 

Happy Reporting – finally :-)

Andreas

1 2